Neue Freizeitkarte der Fränkischen Toskana

Druckfrisch erschienen ist die Freizeitkarte der Fränkischen Toskana. Vom Tourismusmanagement neu konzipiert gibt es erstmalig eine topographische Karte der Region mit einem umfassenden Überblick über die Sehenswürdigkeiten, kulturellen Highlights sowie Tipps für Natur- und Sportbegeisterte. Ende September ist die Karte kostenfrei in der Tourist-Info erhältlich und kann bequem online unter www.fraenkische-toskana.com bestellt werden.

Lust auf Urlaub in der kleinen, aber feinen Region im Osten der Weltkulturerbestadt Bamberg soll die Karte machen, aber auch so manchem Einheimischen noch Geheimtipps aufzeigen. „Wir präsentieren erstmals die kulturellen Höhepunkte und Schätze der Fränkischen Toskana auf einer einzigen Karte. Entdecken Sie nicht nur bekannte Attraktionen, sondern auch versteckte Juwelen und Geotope entlang des Weges – von Schloss Seehof bis zur Wallfahrtskapelle in Mistendorf, von der Wallanlage am Schlossberg bis zur Sendelbachaue im Hauptsmoorwald“, freut sich Tourismusmanagerin Bianca Müller anlässlich der Neuerscheinung.

Die Karte ist in verschiedene Kategorien unterteilt, darunter Burgen und Schlösser, Kunst- und Skulpturenwege, Kirchen und Kapellen, Archäologie und Denkmäler, Themenwege, Familie und Sport, Natur und Umwelt sowie das faszinierende Thema "Wasser". Insgesamt 53 „Point of Interests“ sind nummeriert auf der Karte zu finden und auf der Rückseite kurz erläutert, zudem gibt es Infos zu Naturschutzgebieten, Sportanlagen und wertvolle Tipps für Urlauber. Die Karte basiert auf der Topografie der Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf sowie Bamberg-Ost und Scheßlitz im Maßstab 1:25.000. Für die grafische Umsetzung zeichnete Modern Media Productions aus Leesten verantwortlich.

Die drei Bürgermeister der Fränkischen Toskana, Wolfgang Möhrlein (Litzendorf), Gerd Schneider (Memmelsdorf) und Wolfgang Desel (Strullendorf), waren sich bei der Vorstellung der Karte einig: Diese Erweiterung des Informationsmaterials der Region sei ein Gewinn für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Mit diesen Vorschlägen werde der Urlaub mit der ganzen Familie leicht gemacht und Langeweile komme auf keinen Fall auf!

Die neue Karte ist ab Ende September kostenfrei erhältlich: in der Tourist-Info Fränkische Toskana in Litzendorf, in den Rathäusern Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf sowie im Bamberg Tourismus & Kongress Service und im Landratsamt Bamberg – oder zum Bestellen unter https://www.fraenkische-toskana.com/de/prospekte/.

Helfer und Sponsoren für Brauereienlauf 2024 gesucht

Am 21. September 2024 fällt erneut der Startschuss für ein Sport-Event der besonderen Art: Der Brauereienlauf in der Fränkischen Toskana findet wieder statt. Ob Marathon, Halbmarathon, 10km Lauf oder Bambini-Lauf – der Genuss der Landschaft und der fränkischen Spezialitäten steht bei allen Sportwettbewerben im Vordergrund.

Ein Jahr vorher suchen die Veranstalter Tricamp GmbH bereits ehrenamtliche Helfer, die Teil dieses sportlichen Ausnahmeevents sein möchten. Es werden zahlreiche Unterstützer gesucht, z.B. für den Ausschank an Versorgungsstationen entlang der Strecke oder im Zielbereich im Festzelt, für organisatorische Aufgaben oder zur Information der Athleten. Auch der Einsatz von Vereinen zur Aufbesserung ihrer Vereinskasse oder von älteren Schulklassen zur Finanzierung ihrer Abschlussfeier wäre möglich. Der Einsatz erfolgt in den Gemeinden Gundelsheim, Strullendorf oder Litzendorf. Für alle gibt es ein Helfer-T-Shirt, Verpflegung während des Einsatzes und zu einem späteren Zeitpunkt eine Helferparty.

Darüber hinaus können sich regionale Firmen bereits jetzt über Sponsoring-Möglichkeiten und zielgruppengerechte Werbemöglichkeiten vor und während des Brauereienlaufs informieren.

Informationen gibt es auf www.brauereienlauf.de , Helfer melden sich an unter info@brauereienlauf.de oder unter Tel. 01577-27 91 97 7.

 

Die Gemeinde Litzendorf jetzt als App

In der neuen Litzendorf-App „Heimat-Info“ erhalten Bürgerinnen und Bürger sämtliche Informationen, wie News oder Veranstaltungen direkt aufs Smartphone oder Tablet. Die Heimat-Info APP steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Mit der Heimat-Info APP können sich User auch an Termine oder Neuigkeiten erinnern lassen. Egal ob über Neuigkeiten aus dem Rathaus oder anstehende Veranstaltungen unserer Vereine, Organisationen und Einrichtungen. Mit der Gemeinde-App ist die Bevölkerung immer auf dem neuesten Stand! Einfach Glocke aktivieren und schon erhält man eine Push-Benachrichtigung, wann immer es etwas Neues aus unserer Gemeinde gibt.

Die App kann heruntergeladen werden:

Im Play Store (Samsung etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=info.heimat.app

Im App Store (iPhone): https://apps.apple.com/de/app/heimatinfo/id1589746365

oder auf www.heimat-info.de

Neue Website der Gemeinde Memmelsdorf

Nach vielen Monaten intensiver Zusammenarbeit mit der Agentur Hirsch & Wölfl aus Vellberg hat sich der Auftritt der Gemeinde Memmelsdorf im World Wide Web komplett verändert und ist jetzt sehr viel moderner und auch einfacher aufgebaut. Die neue Website kann jetzt weitaus effektiver genutzt werden, schnelle Klicks auf Menüpunkte und in die neue Kachelstruktur ersetzen langes Scrollen. Die neue Homepage ist zudem „userfreundlich“, egal, welchen Browser oder welches Endgerät (Smartphone, Tablet, Desktop) Sie gerade nutzen.  Besonders wichtig war uns darüber hinaus auch die Barrierefreiheit der gemeindlichen Homepage im Word Wide Web. Der notwendige Datenschutz wurde in Kooperation mit dem Landratsamt Bamberg rechtlich eindeutig abgeklärt, denn wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und Wahrung Ihrer Privatsphäre!

Die neue Website finden Sie unter www.memmelsdorf.de 

Neue Wandertafeln der Fränkischen Schweiz

Im Rahmen des LEADER-Projekts des Projektträgers Landratsamts Forchheim wurde von der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz e.V. das komplette Wanderleitsystem in der Fränkischen Schweiz neu konzipiert und neu aufgestellt. Unterstützt durch das Tourismusmanagement Fränkische Toskana und die ehrenamtlichen Wanderwegewarte sowie die ausführenden Bauhofteams konnten mehrere Projektschritte in unserer Region umgesetzt werden:

Nach der Digitalisierung der Wanderwege, der Aufstellung von blauen kulturhistorischen Infotafeln, der Optimierung der Markierungsschilder und der Aufstellung neuer Pfosten und Wegweiser bis zum Frühjahr 2023 wurden nun abschließend noch insgesamt vier Wandertafeln (für uns kostenfrei) in der Fränkischen Toskana aufgestellt (zusätzlich zu unseren 18 ebenfalls im Winter neu aufgestellten roten Wandertafeln).

Herzlichen Dank an die Bauhof-Teams der Gemeinden Memmelsdorf, Litzendorf und Strullendorf sowie an die ehrenamtlichen Wegewarte des Fränkischen Schweiz Vereins für die tatkräftige Unterstützung während der gesamten Projektzeit!

Neue Wandertafeln der Fränkischen Toskana

April 2023: Insgesamt 18 neue rot-beige Wandertafeln der Fränkischen Toskana wurden von den Bauhof-Teams der drei Gemeinden Litzendorf, Memmelsdorf und Strullendorf in den vergangenen Wochen aufgestellt. Die bestehenden roten Pfosten sind noch stabil und in gutem Zustand und können weiter genutzt werden, die bisherige Tafel mit einer Auswahl an Themenwegen wurde nun ausgetauscht. Die neuen Tafeln zeigen nun das komplette Wanderwegenetz mit allen markierten örtlichen und regionalen Wanderwegen sowie den Etappen relevanter Fernwanderwege. 

Mit einem QR-Code kommt man direkt auf das Online-Wanderwegeportal unserer Website https://www.fraenkische-toskana.com/erleben/aktiv/wandern. Dort findet man alle markierten Wege als Tourenempfehlung mit ausführlicher Beschreibung, GPX-Daten, Karte, Höhenprofil und den Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten entlang des beschriebenen Weges mit den aktuellen Öffnungszeiten und die ÖPNV-Verbindungen. Diese Integration der Daten des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) ist seit dem Relaunch der Website im Herbst 2022 online. Bushaltestellen und Fahrplandaten werden in Echtzeit angezeigt. Möglich macht das ein Link zu Google Maps, der zeigt, wie man vom aktuellen Standort zum Start der Wanderung kommt - per ÖPNV, per Pkw, zu Fuß oder mit dem Rad. Ein sinnvoller Beitrag zur klimafreundlichen An- und Abreise unserer Gäste und Einheimischen.