Mitten in Memmelsdorf liegt die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die nach der Zerstörung im 30-jährigen Krieg ab 1650 wieder errichtet und ab 1706 sowohl innen als auch außen barockisiert wurde.
Im Rahmen des Projektes „Wanderleitsystem Fränkische Schweiz - Qualitätswanderregion wurde im April 2020 eine Kulturinventartafel mit wertvoller Hintergrundinformation an der Kirchhofmauer aufgestellt.
Die wunderschöne Kirche ist der Aufnahme Mariens in den Himmel gewidmet. Im Jahre 1391 wurde Memmelsdorf zur Pfarrei erhoben. Ein Bild auf der Kulturinventartafel zeigt eine Ansicht der Friedhofsmauer von Osten aus dem Jahr 1952. Im Hintergrund sieht man das barocke Gebäude der Brauerei Gasthof „Drei Kronen“. Ein weiteres Bild zeigt die Eingangsseite der Friedhofsmauer mit der dahinterliegenden Fassade der Memmelsdorfer Pfarrkirche, aufgenommen 1935. Das angeschnittene Gebäude links im Bild ist das alte Schulhaus, das im Krieg zerstört und anschließend leider abgerissen wurde. Es lohnt sich, auch einmal den ganzen Inhalt der Tafel zu lesen.
Die Kulturtafel stellt insbesondere auch die höchst präsentablen Figuren auf der Kirchhofmauer vor, die 1772 nach dem Abriss der alten Mauer unter Verwendung der alten Steine entstand, beginnend am östlichen
Ende:
Dem Wunsch des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim (reg. 1757–1779) folgend, schufen Hofbildhauer Ferdinand Dietz (geb. 1708, gest. 1777 in Memmelsdorf) und seine Werkstatt diese o.g. 12 Statuen für die Schau
seite dieser Mauer. Infolge der damals schon knappen Finanzmittel der Pfarrei, die auch für die Fertigstellung der Mauer einen Kredit aufgenommen hatte, wurden diese Figuren von verschiedenen wohltätigen Stiftern finanziert.
Der Fürstbischof ging einfach mit gutem Beispiel voran und stiftete die Statuen der beiden Apostel Petrus und Paulus, die ihren Platz auf den Pfeilern links und rechts des zweiflügligen Tor des Hauptzugangs fanden. Der Bildhauer Dietz seinerseits steuerte zwei Figuren auf eigene Kosten bei, Erzengel Michael mit dem Flammenschwert und Raphael als Schutzengel.
Auch zur Geschichte des Memmelsdorfer Dorffriedhofes findet der Leser auf der Tafel viele Informationen: „Um die Kirche herum befand sich früher der dazugehörige Friedhof, umgeben von einer Kirchhofmauer, die 1620 im
Zusammenhang mit Reparaturen erstmals genannt wird. Mitte des 18. Jhdts. war der Friedhof zu klein geworden, und gleichzeitig ergab sich nach dem Abbruch des alten Amtsschlosses die Möglichkeit zu einer umfänglichen
Erweiterung. 1804 wurde der Friedhof auf Anordnung der bayerischen Regierung aufgelöst. Das schmiedeeiserne Haupttor wurde 1885/86 vom Schmiedemeister Wolfgang Belzer aus Drosendorf gefertigt.“
Nach dem Lesen der Tafel lohnt es sich, auch einmal einen Blick ins Kircheninnere zu werfen und dort zu verweilen. Von der ursprünglichen historischen Ausstattung der Kirche ist leider nur ein gotisches Marienbild erhalten. Nach der schlimmen Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde das Gebäude ab 1650 wieder neu errichtet und ab 1706 sowohl innen als auch außen dem herrschenden Barockstil angepasst.
Autorinnen des Textes „Die Kirchhofmauer der Pfarrkirche in Memmelsdorf“ sind Dr. Margit Fuchs und Kreisheimatpflegerin Annette Schäfer, M.A..
Das Projekt der neuen Kulturtafeln wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und durch den Landkreis Bamberg. -besc
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenPfarrbüro geöffnet Dienstag und Donnerstag von 9:00 - 11:00 Uhr
96129 Strullendorf, Amlingstadt, St.-Ägidius-Platz 1
Die Pfarrkirche St. Ägidius geht auf eine Gründung Karls des Großen (814) zurück; der jetzige Bau wurde um 1430 errichtet. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kirche 1631 von den Schweden bis auf die Mauern abgebrannt. 1640 wurde sie wieder aufgebaut.
die Kirche ist tagsüber geöffnet
96123 Litzendorf, Pödeldorf, An der Kirche 1
Die Heilig-Geist-Kirche in Pödeldorf wurde geweiht am 1. Juli 1990 durch den Bamberger Erzbischof Elmar Maria Kredel.
96117 Memmelsdorf, Gundelsheimer Straße 15
Nach ihrer Grundsteinlegung am 12. Dezember 1959 wurde die Himmelfahrtskirche am 16. Oktober 1960 feierlich eingeweiht.
96123 Litzendorf, Tiefenellern, Ellerbergstraße 19
Da Tiefenellern zur Pfarrei Lohndorf gehört, wurde die Kapelle nach der Pfarrkirche Mariä Geburt in Lohndorf benannt
96117 Memmelsdorf, Meedensdorf, Kapellenplatz 3
Baugeschichte1904 Beschluss des Gemeinderats unter Bürgermeister Georg Winkler zum Bau einer Kapelle. Moritz Fleischmann stellte dafür kostenlos einen Platz in seinem Garten zur Verfügung. 1905 Baubeginn nachdem durch Spenden 5000 M...
Die Kirche ist tagsüber geöffnet
96123 Litzendorf, Lohndorf, Kirchberg 1
Mit ihrer exponierten Lage überragt die Pfarrkirche "Mariä Geburt" den Ort Lohndorf und ist schon von weitem zu erkennen.
Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Das benachbarte Pfarrbüro öffnet immer dienstags und donnerstags von 11:30 bis 13:00 Uhr.
96129 Strullendorf, Mistendorf, Kirchplatz 6
Die nach Osten gerichtete Kirche hat einen gotischen Turm und ein barockes Langhaus aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
96129 Strullendorf, Mistendorf, Zum Steinknock
die Kapelle wurde 1894 errichtet am Ort einer dort seit über 350 Jahren stattfindenden Wallfahrt.
96117 Memmelsdorf, Klosterstraße
Die vom Bürgerverein Weichendorf e.V. erbaute Kapelle wurde 2003 der heiligen Anna geweiht und der Öffentlichkeit übergeben. Die Kapelle hat einen kräftigen Giebelreiter, ist von Stiftern reich ausgestattet und bietet den Gläubigen Weichensdorfs einen stimmungsvollen Raum für die im Jahreskreis üblichen Andachten und Gottesdienste.
die Kirche ist tagsüber geöffnet
96123 Litzendorf, Schammelsdorf, Litzendorfer Straße 2
Die Kirche wurde im Jahre 2003 bis April 2005 erbaut. Sie bietet Platz für ungefähr 100 Gläubige und gehört zur Pfarrgemeinde Litzendorf
die Kirche ist tagsüber geöffnet
96129 Strullendorf, Geisfeld, Magdalenenstraße 18
Die moderne Kirche mit Zeltdach wurde 1972 geweiht. Der Turm der alten Barockkirche von 1719 ist erhalten.
96129 Strullendorf, An der Schleuse
1921 schlossen das Deutsche Reich und der Freistaat Bayern den Main-Donau-Vertrag und riefen in der Folge die “Rhein-Main-Donau-AG” ins Leben. Ziel der Gesellschaft war der Bau einer Großschifffahrtsstraße, welche den veralteten Ludwig-Donau-Main-Kanal aus dem 19. Jhdt. ersetzen sollte.
Ende des 19. Jhdts. hielt die Elektrizität Einzug ins Alltagsleben der Bevölkerung. Neue Erfindungen wie die Glühbirne machten den Bau von Kraftwerken nötig, die nicht nur die Industrie, sondern auch private Haushalte mit ausreichend Strom versorgten.
96123 Litzendorf, südl. von Litzendorf, an der Straße Richtung Geisfeld
Dieser keltische Friedhof ist der schönste seiner Art in Oberfranken. Anhand von sechs rekonstruierten Grabhügeln bekommt man eine bildliche Vorstellung, wie die Kelten Ihre Toten begraben haben. Im angrenzenden Wald befinden sich 33 weitere, teils nicht meht so gut erkennbare Hügelgräber. Die ganze Anlage wurde um 700 v. Chr. von keltischen Bauern angelegt.
96123 Litzendorf, Lohndorf, Ellertalstraße
Das Flurdenkmal “Der Ammonit” ist so gestaltet, dass es als Treff oder als Gesprächsort funktionieren kann. Es ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.
96123 Litzendorf, Oberes Dorf
Das Flurdenkmal in Litzendorf wurde künstlerisch gestaltet von Michaela Biet. Es ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.
96123 Litzendorf, Tiefenellern, Ellerbergstraße
"Die Juraschnecke" von Harald Müller ist eines von fünf künstlerisch gestalteten Flurdenkmalen ("Flur&Kunst") im Gemeindegebiet Litzendorf in der Fränkischen Toskana. Erleben Sie die Kunstwerke hautnah beim Wandern durch das Ellertal.
April - Oktober:
jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 13:00 - 17:00 Uhr
96114 Hirschaid, Pfarrer-Hopfenmüller-Str. 7, Sassenfahrt
"Leben und Arbeiten auf engstem Raum" - das ist das Leben im Tropfhaus. Im vermutlich kleinsten Freilichtmuseum Bayerns können Sie hautnah das Leben in einem "peuplierten" Dorf nachvollziehen.
96129 Strullendorf, Schlossberg
Nordöstlich von Geisfeld erhebt sich der Schlossberg mit den eindrucksvollen Resten einer Ringwallanlage. Diese entstand vermutlich in karolingisch-ottonischer Zeit (8. bis frühes 11. Jhdt.), worauf beispielsweise der Fund eines frühmittelalterlichen Hufeisens hindeutet. Neben dem Reisberg bei Burgellern zählt diese Anlage mit zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern innerhalb des Landkreises Bamberg.
Kirche täglich von 8:00-17:00 Uhr geöffnet. Kirchen- und Stadtführungen auf Anfrage bei Tourist-Info Fränkische Toskana Tel. 09505-8064106.
Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Donnerstag von 09:00-12:00 Uhr, Mittwoch von 16:00-18:00 Uhr
96123 Litzendorf, Schimmelsgraben 2
Als eine der schönsten Dorfkirchen Frankens ist die Pfarrkirche von Litzendorf etwas Besonderes: Sie thront über der idyllischen Ortschaft und besteht aus mächtigen, goldgelben Eisensandsteinquadern. Zusammen mit dem Pfarrhaus ergibt sich ein beeindruckendes, barockes Gebäudeensemble. Führungen auf Anfrage, Tel. 09505-8064106 (Tourist-Info).
91320 Ebermannstadt, Oberes Tor 1
Die Fränkische Schweiz liegt an der Burgenstraße, die zu den traditionsreichsten Ferienstraßen in Deutschland zählt. Unter dem Motto „Erleben Sie eine Zeitreise“ verbindet sie auf ihrem Weg von Mannheim nach Bayreuth rund 60 Burgen und Schlösser und berührt dabei international bekannte Reiseziele wie Heidelberg, Rothenburg ob der Tauber, Nürnberg, Bamberg und die Fränkische Schweiz.
96123 Litzendorf, Ortsverbindungsstraße Tiefenellern-Herzogenreuth
Ihre wissenschaftliche Entdeckung verdankt die Jungfernhöhle indirekt verschiedenen Sagen, die von alters her in der Gegend erzählt werden und von drei Jungfern handeln, die in dieser Höhle einst gewohnt haben sollen. Merkwürdigerweise besitzen sie dieser Sage nach keine Köpfe, und eine Erzählung berichtet sogar, sie seien dort umgebracht worden...
96117 Memmelsdorf, -
Freitag, 28.07.2023 ab 20 Uhr Party- und Unterhaltungsmusik mit den SCHEUNADRESCHER Samstag, 29.07.2023: 16:30 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes mit den Weichendorfer Musikanten und allen Vereinsfunktionären (Treffpunkt am Ortsausgang nach Gundelsheim), anschl. Aufstellen des Ki...
Fr., 28.07.2023
96117 Memmelsdorf, -
Freitag, 28.07.2023 ab 20 Uhr Party- und Unterhaltungsmusik mit den SCHEUNADRESCHER Samstag, 29.07.2023: 16:30 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes mit den Weichendorfer Musikanten und allen Vereinsfunktionären (Treffpunkt am Ortsausgang nach Gundelsheim), anschl. Aufstellen des Ki...
Sa., 29.07.2023
96117 Memmelsdorf, -
Freitag, 28.07.2023 ab 20 Uhr Party- und Unterhaltungsmusik mit den SCHEUNADRESCHER Samstag, 29.07.2023: 16:30 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes mit den Weichendorfer Musikanten und allen Vereinsfunktionären (Treffpunkt am Ortsausgang nach Gundelsheim), anschl. Aufstellen des Ki...
So., 30.07.2023
96117 Memmelsdorf, -
Freitag, 28.07.2023 ab 20 Uhr Party- und Unterhaltungsmusik mit den SCHEUNADRESCHER Samstag, 29.07.2023: 16:30 Uhr Einholen des Kirchweihbaumes mit den Weichendorfer Musikanten und allen Vereinsfunktionären (Treffpunkt am Ortsausgang nach Gundelsheim), anschl. Aufstellen des Ki...
Mo., 31.07.2023
96117 Memmelsdorf, Laubend, Am Großacker 15
Eintritt: Eintritt frei
So., 09.07.2023
96117 Memmelsdorf, Hauptstraße
Freitag/Kirchweihauftakt: ab 16:30 Festbetrieb • 17:30 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes an der Pfarrkirche mit dem „Musikverein Memmelsdorf“ , anschließend Bieranstich durch den 1. Bürgermeister Herrn Gerd Schneider • frische Schlachtschüssel • ab 19:00 Uhr spielt die „Stadelh...
Fr., 18.08.2023
96117 Memmelsdorf, Hauptstraße
Montag/Kirchweihausklang: 10:00 Uhr Weißwurstfrühschoppen im Sportlerheim •ab 14:00 Uhr großer Kindernachmittag mit Kinderflohmarkt und dem Bamberger Kasperle und ermäßigten Fahrgeschäftspreisen • Kaffee und Kuchen ab 17:00 Uhr Schubkarrenrennen und Hahnenschlag • es spielen „Ma...
Mo., 21.08.2023
96117 Memmelsdorf, Hauptstraße
Sonntag: 09:30 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Pfarrkirche 10:30 Uhr Weißwurstfrühschoppen mit Blues und Jazz ab 14:00 Uhr „Thomas Müller“ mit Kaffee & Kuchenab 17:00 Uhr Haxn aus dem Holzbackofen • es spielen die „Don Bosco Musikanten“ • DJ Fusion Brosin der Bar
So., 20.08.2023
96117 Memmelsdorf, Hauptstraße
Samstag: 15:00 Uhr Kirchweihbetrieb mit Kaffee und Kuchen • 15:00 Uhr Landesliga SV Memmelsdorf I • Pfannengyros ab 19:00 Uhr spielt „Heldenhaft“ , DJ Fusion Bros in der BarÄnderungen vorbehaltenEs ergeht herzliche Einladung! Eintritt...
Sa., 19.08.2023
96117 Memmelsdorf, Lindenstraße/Pointstraße
Eintritt: Eintritt frei
So., 27.08.2023
96117 Memmelsdorf, Schmerldorf, Kremmeldorfer Straße
Eintritt: Eintritt frei
So., 13.08.2023
96129 Strullendorf, Hauptsmoorstraße
Das Festprogramm:Freitag, 30. Juni17:00 Uhr: Festbetrieb an der Hauptsmoorhalle19:00 Uhr: Ausgraben der Kirchweih20:00 Uhr: Kirchweihauftakt mit der Partybanf ESSIG&ÖLSamstag, 1. Juli13:00 Uhr: Festbetrieb an der Hauptsmoorhalle13:30 Uhr: 55. ...
Fr., 30.06.2023
96129 Strullendorf, Hauptsmoorstraße
Das Festprogramm:Freitag, 30. Juni17:00 Uhr: Festbetrieb an der Hauptsmoorhalle19:00 Uhr: Ausgraben der Kirchweih20:00 Uhr: Kirchweihauftakt mit der Partybanf ESSIG&ÖLSamstag, 1. Juli13:00 Uhr: Festbetrieb an der Hauptsmoorhalle13:30 Uhr: 55. ...
Sa., 01.07.2023